- Verteidigungsministerin
- Staatssekretäre
- Sie sind hier: Generalinspekteur der Bundeswehr
- Organisation
- Geschichte
- Besuch im Ministerium
Der Generalinspekteur der Bundeswehr ist truppendienstlicher Vorgesetzter aller Soldatinnen und Soldaten in den ihm unterstellten Streitkräften und ist als militärischer Berater der Bundesregierung und als höchster militärischer Repräsentant der Bundeswehr Teil der Leitung des Verteidigungsministeriums.
Der Generalinspekteur der Bundeswehr, General Eberhard Zorn, ist für die Gesamtkonzeption der militärischen Verteidigung einschließlich der Planung und der Weiterentwicklung sowie für die Führung der Streitkräfte wie auch für die Planung, Vorbereitung, Führung und Nachbereitung der Einsätze der Bundeswehr verantwortlich. Ihm sind die Abteilungen Planung, Führung Streitkräfte sowie Strategie und Einsatz unterstellt.
Als ranghöchster Soldat sind dem Generalinspekteur der Bundeswehr die Streitkräfte in jeder Hinsicht unterstellt. Er ist insoweit berechtigt, verbindliche Grundlagen für alle Soldaten der Bundeswehr festzulegen, unabhängig von ihrer Zuständigkeit zu einem jeweiligen Organisationsbereich. In seiner Aufgabenwahrnehmung wird der Generalinspekteur der Bundeswehr durch einen Stellvertreter unterstützt, der gleichzeitig Beauftragter für Reservistenangelegenheiten der Bundeswehr ist.
Eberhard Zorn wurde am 19. Februar 1960 in Saarbrücken geboren. Er ist verheiratet. In den sozialen Netzwerken ist er mit dem eigenen Twitteraccount @BundeswehrGI aktiv. Der Generalinspekteur und seine Mitarbeitenden geben einen persönlichen Einblick in die Aufgaben und den Arbeitsalltag des ranghöchsten Soldaten Deutschlands: Vom Auftritt auf der Heerestagung über Reisen in die Einsatzgebiete der Bundeswehr bis hin zu Treffen mit Amtskollegen aus aller Welt.
Dieser Beitrag wird nicht dargestellt, weil Sie Twitter in Ihren Datenschutzeinstellungen deaktiviert haben. Mit Ihrer Zustimmung aktivieren Sie alle Twitter Posts auf bmvg.de.
Seinen ersten Tweet setzte der Generalinspekteur am 19. November 2019 ab - passenderweise ging es um den Tagesbefehl zu den Social Media-Richtlinien der Bundeswehr.
Zeitraum | Ereignis/Tätigkeit |
---|---|
1978 | Diensteintritt in die Bundeswehr an der Artillerieschule Idar-Oberstein |
1979-1983 | Ausbildung zum Artillerieoffizier mit Studium der Wirtschafts- und Organisationswissenschaften an der Hochschule der Bundeswehr in Hamburg |
1983-1991 | Verschiedene Verwendungen als Zugführer und Offizier für militärische Sicherheit, Jugendoffizier, Batteriechef sowie Feuerleitoffizier und Offizier für Einsatz und Ausbildung |
1991-1993 | Generalstabsausbildung an der Führungsakademie in Hamburg |
1993-1995 | Teilnehmer an der französischen Generalstabsausbildung in Paris |
1995-1997 | Verwendungen im Stab Kommando Luftbewegliche Kräfte in Regensburg als Stabsoffizier für logistische Unterstützung und Dezernatsleiter Materialbewirtschaftung |
1997-1999 | Operationsstabsoffizier im Bereich Personalwesen im Heeresführungskommando in Koblenz |
1999-2001 | Kommandeur des Feldartilleriebataillons/Panzerartilleriebataillons 295 in Immendingen, dabei Auslandseinsatz als Stabsoffizier für Einsatz und Ausbildung sowie stellvertretender Abteilungsleiter im Stab der Multinational Division South East in Mostar |
2001-2004 | Referent im Bundesministerium der Verteidigung, Abteilung Personal-, Sozial- und Zentralangelegenheiten, in Bonn |
2004-2005 | Gruppenleiter Planung/Einsatz/Organisation in der Abteilung Einsatz und Ausbildung des Heeresführungskommandos in Koblenz |
2005-2007 | Abteilungsleiter Einsatz und Ausbildung im Heeresführungskommando in Koblenz |
2007-2010 | Referatsleiter im Führungsstab Heer im Bundesministerium der Verteidigung in Bonn |
2010-2012 | Kommandeur der Luftlandebrigade 26 „Saarland“ in Saarlouis |
2012-2014 | Büroleiter des Generalinspekteurs der Bundeswehr in Berlin |
2014-2015 | Kommandeur der Division Schnelle Kräfte in Stadtallendorf |
2015-2017 | Leiter der Abteilung Führung Streitkräfte im Bundesministerium der Verteidigung in Berlin |
2017-2018 | Leiter der Abteilung Personal im Bundesministerium der Verteidigung in Berlin |
seit 19.04.2018 | 16. Generalinspekteur der Bundeswehr |